Schulsozialarbeit an der KBRplus
Liebe Schüler:innen, liebe Eltern,
mein Name ist Jana Tannenhauer.
Ich habe 2006 meinen Abschluss als Diplom-Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin gemacht und seitdem schon einige Erfahrungen in diesem Beruf sammeln können. Seit Mai 2015 arbeite ich an der KBRplus als Schulsozialarbeiterin.
Mein Name ist Désirée Franzen, ich bin Diplom-Sozialpädagogin und ich arbeite seit September 2015 an der KBRplus als Schulsozialarbeiterin.
Was ist Schulsozialarbeit?
- Schulsozialarbeit ist die direkte Zusammenarbeit von Schule und Jugendhilfe
- Schulsozialarbeit entwickelt präventive Angebote zur Förderung der Sozialkompetenz
- Schulsozialarbeit berät frühzeitig bei Problemen und stellt ggf. Kontakt zu weiteren sozialen Einrichtungen, Behörden usw. her
- Schulsozialarbeit richtet sich an Schüler:innen, an Eltern und an Lehrkräfte
Themenschwerpunkte
Beratung von Schüler:innen bei
- Problemen in der Schule
- Problemen im häuslichen Umfeld
- Probleme mit anderen Jugendlichen
- Probleme im privaten Bereich (Beziehungsprobleme, Verhütung, Schwangerschaft, etc.)
Beratung von Eltern und Erziehungsberechtigten
- Beratung rund ums Thema Erziehung (Regeln einhalten, klare Strukturen aufbauen, etc.)
- Beratung in allen schulischen Belangen (Lernen, Leistung, Verhaltensauffälligkeiten, etc.)
- Falls nötig Vermittlung und Begleitung zu sozialen Einrichtungen
Unterstützung von Lehrkräften
- gemeinsame Klassengespräche bei auftretenden Problemen im sozialen Miteinander
- Unterstützung und Begleitung von Aktionen in der Klasse (Erlebnispädagogischer Wandertag, Kennenlernen, Teambildung etc.)
- Gemeinsame Gespräche mit einzelnen Schüler:innen und Eltern
Gewaltprävention
- Gewaltpräventionsparcours für die 5. Klassen
- Mobbingprävention in Form eines Projekttages in der 6. Klasse
- Gewaltprävention für die 8. Klassen in Kooperation mit der Polizei
- Einzelfallarbeit mit aggressiv- auffälligen Schüler:innen
Kontaktdaten
Kurfürst-Balduin-Realschule plus
Kurfürstenstr. 12
54516 Wittlich
Büro: H111
Frau Tannenhauer
- Bürozeiten: Mo - Do von 8.30 Uhr bis 13.30 Uhr (bzw. nach Absprache)
- Tel.: 06571/ 9524 – 20
- Mobilfunknummer 0178 - 20 53 748
Frau Franzen
- Bürozeiten: Di - Fr von 8.00 Uhr bis 13.00 Uhr (bzw. nach Absprache)
- Tel.: 06571/ 9524 – 27
- Mobilfunknummer 0178 - 20 53 483
oder per Mail:schulsozialarbeit@rs-wittlich.de
Aktuelles aus dem Bereich der Schulsozialarbeit:
Homepage grenzenzeigen.de
Das Online-Angebot grenzenzeigen.de der Fachstelle Kinder- und Jugendschutz des Bistums Trier gibt Tipps und Hinweise, um sich altersgerecht mit den Themen "Meine Rechte" und "Gewalt" auseinanderzusetzen.
Dieser Link führt zur Seite grenzenzeigen.