Konzept zur individuellen Förderung
Unsere Ziele:
Wir unterstützen Ihr Kind darin, …
… es zu selbstständigem, zielorientiertem, eigenverantwortlichem und lebenslangem Lernen zu motivieren,
… selbstständig in ein mündiges Leben zu starten,
… die eigene Zukunft verantwortungsvoll zu gestalten
… und den bestmöglichen Schulabschluss zu erreichen.
Dabei achten wir besonders darauf, dass …
… Nachteile, die sich durch soziale Herkunft, individuelle Lernschwächen oder
Migrationshintergrund ergeben, erkannt und möglichst ausgeglichen werden,
… ein sanfter Übergang von anderen Schulen ermöglicht wird,
… Übergänge innerhalb der schulischen Bildungsgänge ermöglicht werden
… und die Anschlussfähigkeit zu weiterführenden Schulen ermöglicht wird.
Was bieten wir konkret an?
Klassenstufe 5 bis 10
individuelle Förderung im Regelunterricht durch die Fachlehrkraft
- Stationenlernen
- Auswahl an Aufgaben in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden
- EVA (eigenverantwortliches Lernen)
- Projektarbeit
- Arbeit mit Lernapps
- …
Unterstützungsangebot durch die Förderschullehrkraft
Lerntage zur Förderung der Arbeits- und Lerntechniken sowie Interaktionstechniken
Klassenstufe 5 und 6
Drehtürmodell
- in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch
- in einzelnen Teilbereichen, individuell an das Kind angepasst
- in kleineren Lerngruppen
- angeleitet durch die Fachlehrkräfte
- Gruppenzuteilung anhand des individuellen Lernstands/Förderbereichs
- Grundlage: Digitale Lernstandserhebungen mit 2P
- Zu Beginn des Schuljahres: Gesamttest in den einzelnen Fächern und anschließende
- Rückmeldung über den aktuellen Leistungsstand an das Elternhaus
- Am Ende eines Förderzeitraums: Testung des durchlaufenen Teilbereichs und anschließende Rückmeldung der Lern-Entwicklung an das Elternhaus



Lift- und Stützkurse 9 und 10
Lift-Kurse Klasse 10
- in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch und Naturwissenschaften
- zur gezielten Vorbereitung auf die gymnasiale Oberstufe
Fächerübergreifende Kurse Klasse 9 und 10
- Gezielte Vorbereitung auf berufsspezifische Schwerpunkte
- Bereiche: Handwerk, Verwaltung, …
- praktisches Arbeiten in Form von Projekten
Lerntage 5 bis 10
„Lerntage“ zur Förderung der Lern- und Arbeitstechniken sowie Interaktionstechniken- Gemeinsames Lernen im Klassenverband
- Angeleitet durch die Klassenleitung, mit Unterstützung der Schulsozialarbeit
Ziele:
- Förderung des selbstständigen Lernens und Arbeitens
- Förderung der sozialen Kompetenzen
- Stärkung der Klassengemeinschaft
- Stärkung der Schüler-Lehrer-Beziehung
Lerntage im 1. Halbjahr:
1. Tag: Lern- und Arbeitstechnik
2. Tag: Lern- und Arbeitstechnik
3. Tag: Lern- und Arbeitstechnik
4. Tag: Interaktionstechnik
5. Tag: Interaktionstechnik